Mehrwert Online-Informationen
- Gaia Born
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

Ob zu Hause auf dem Sofa oder direkt im Geschäft: Die Entscheidung, ob etwas gekauft wird oder nicht, hängt immer öfter von digitalen Informationen ab. Produktbeschreibungen, Bewertungen, Empfehlungen aus sozialen Netzwerken – all das fließt in die Entscheidung der Kundschaft mit ein. Besonders bei jungen Menschen unter 30 zeigt sich das deutlich: Drei Viertel dieser Altersgruppe lassen sich über Social Media inspirieren. Wer dort nicht präsent ist, riskiert, übersehen zu werden.
Stationär bleibt – aber nicht ohne digitalen Anschluss
Trotz aller Online-Dynamik bleibt der Einkauf vor Ort in vielen Bereichen wichtig. Aber: Auch im Laden erwarten Kundinnen und Kunden inzwischen digitale Services. Viele nutzen während des Einkaufs ihr Smartphone, um Preise zu vergleichen oder Rezensionen zu lesen. Wer im Geschäft digitale Informationen bereithält – etwa über QR-Codes direkt am Regal – verschafft sich einen klaren Vorteil, gerade wenn kein Verkaufspersonal zur Verfügung steht.
Gute Informationen machen weniger preissensibel
Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie: Wer transparent und hochwertig informiert, macht den Preis zweitrangig. Rund ein Viertel der befragten Personen gab an, bei guter Informationslage weniger stark auf den Preis zu achten.
QR-Codes schlagen die Brücke
Ob auf der Verpackung, am Regal oder auf dem Kassenbon – QR-Codes sind eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die digitale Welt mit dem Einkaufserlebnis vor Ort zu verbinden. Schon heute nutzt etwa die Hälfte der Kundinnen und Kunden regelmäßig QR-Codes. Dennoch fehlt vielen Unternehmen eine klare Strategie für den Einsatz. Dabei bietet diese Technologie enormes Potenzial – von Anwendungsvideos über Inhaltsstoffe bis hin zu exklusiven Aktionen.
Fazit: Wer heute informiert, verkauft auch morgen
Die Ergebnisse der Studie sprechen eine klare Sprache: Wer digital nicht sichtbar ist, verliert auch vor Ort. Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sowie Markenverantwortliche sind gut beraten, digitale Inhalte nicht nur im Onlineshop, sondern auch stationär bereitzustellen – emotional, konsistent und interaktiv. Denn die Entscheidung für oder gegen ein Produkt fällt heute oft unterwegs – und selten ohne digitale Begleitung.
📎 Zur Studie: Die vollständigen Ergebnisse von ECC KÖLN und 1WorldSync stehen hier kostenfrei zum Download bereit.